Wege und Möglichkeiten in die Selbstversorgung Lies hier, warum Michael dieses Buch liebt und sagt, dass er ein Gartenbuch exakt so hätte machen wollen, wenn er eines geschrieben hätte. ;) Von Michael Hartl 9. März 2018
Wie stellst Du Dir die Welt in 50 Jahren vor? Als die Frage auf mich zu kam, wie ich mir die Zukunft in 50 Jahren vorstelle, dachte ich zuerst: So wie heute, nur ein bisschen anders. Andererseits versuche ich seit so vielen Jahren mein Leben konkret zu verändern und auch… Von Michael Hartl 24. November 2017
Anleitung für deine eigene Vielfalts-Gärtnerei Jean-Martin Foriter zeigt in seinem Buch Bio-Gemüse erfolgreich direktvermarkten, wie jede*r eine kleine Vielfalts-Gärtnerei umsetzen und davon leben kann! Von Michael Hartl 28. Juni 2017
Second Hand – auch bei Computer und Laptop Kleidung, Hosen und Möbel – alles wird gebraucht gekauft. Aber bei Elektronik ist das eher selten. Dabei kann man damit Gutes tun – und spart Geld dabei! Von Michael Hartl 30. Mai 2017
Waldkindergarten für mein Kind Ein Waldkindergarten? Werden die Kinder im Winter nicht draußen erfrieren? Und was ist mit den Zecken?! Hier gibt es Infos aus erster Hand. Von Tanja 27. April 2017
Die Welt ist voller Lösungen Der wunderbare Film Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen ist auf DVD erhältlich – und ist eine volle Empfehlung von Michael. Lies hier, warum. Von Michael Hartl 21. Februar 2017
„Wir brauchen verantwortliche Entwicklung auf der Welt“ Öff Öff, der Begründer der Schenker-Bewegung, erklärt in diesem Interview seine Ansätze und Ideen und beantwortet die Fragen von Michael Hartl. Von Michael Hartl 27. Dezember 2016
Was kostet Weihnachten? Welche Auswirkungen hat unser Weihnachtskonsum? Können wir das Fest der Liebe nachhaltiger gestalten? Einige Alternativen und Ideen gibt es im Artikel. Von Pia Selina Damm 29. November 2016
UTOPIKON – die Utopie-Ökonomie-Konferenz Tobi Rosswog, einer der Initiatoren der Utopie-Ökonomie-Konferenz, steht uns Rede und Antwort, um was es dort geht und wie die UTOPIKON geldfrei sein kann! Von Michael Hartl 2. September 2016
Bedingungsloses Grundeinkommen wird praktisch… 1.000 Euro monatlich als bedingungsloses Grundeinkommen für ein Jahr für eine ausgeloste Person. Was, wie und warum, erklärt Initiator Michael Bohmeyer im Interview. Von Tobi Rosswog 31. August 2016
Bist Du Commonist*in? Was sind Commons? In diesem Interview mit der Commonsaktivistin Silke Helfrich erfährst Du von der Idee einer Politik außerhalb von Markt und Staat. Von Tobi Rosswog 28. August 2016
Schule ist Zeitverschwendung Noten killen innere Motivation und Schule besteht oft nur aus Auswendig-Lernen. Wie kann lernen anders gestaltet werden? Lasst uns Schule neu denken! Von Pia Selina Damm 12. August 2016
Ecommony: UmCARE zum Miteinander Kennst Du schon Ecommony? Eine Gesellschaftsidee: Aber ohne ‚dit for dat‘, ohne Tauschlogik, ohne Verwertungszwang. Ein Interview mit Friederike Habermann! Von Tobi Rosswog 15. Juni 2016
Wie kam’s zum Thema 3? Nach der Zentralmatura Deutsch wurden Memes erstellt, die zum Teil Lisa und Michael behandelten. Das BIFIE hatte uns zum Thema gemacht. Aber warum nur? Von Michael Hartl 11. Mai 2016
Auf Bauernhöfen die Sinne entfalten Woher kommt die Unterentwicklung der Sinne und was hat das mit der Naturentfremdung des modernen Menschen zu tun? Die Antwort gibt’s in diesem Artikel. Von Selina Scheib 15. März 2016
Der Wandel zum Weniger ist greifbar nahe! Niko Paech spricht in seiner Keynote auf dem Mitmachkongress utopival darüber, wie wir Veränderung schaffen können. Denn: Der Wandel zum Weniger ist greifbar nahe. Von Tobi Rosswog 8. Dezember 2015
10 Milliarden – der Film jetzt auf DVD Demnächst wollen sich 10 Milliarden Menschen auf dieser Welt ernähren. Wie dies funktionieren könnte, beleuchtet die hier vorgestellte Doku. Mit Link-Tipps! Von Michael Hartl 26. Oktober 2015
3 Schritte für weniger Konsum & weniger Fluchtgründe Unser Konsum soll was mit Flüchtlingen zu tun haben? Ja. Und was wir tun können, damit das anders wird. Von Lisa Pfleger 19. Oktober 2015
Unser täglich Brot kann Fluchtgründe verhindern! Lisa gibt kurze und knappe Tipps, wie wir mit unserem täglichen Genüssen Einfluss nehmen auf das Wohlergehen anderer. Von Lisa Pfleger 9. Oktober 2015
Schenken wir die Schulden weg! Wie kann eine Welt ohne Schulden aussehen? Sind Tauschgeschäfte nicht was ganz ähnliches? Und wenn ja, wie wäre es dann mit einer Geschenkökonomie? (Buchtipp) Von Bella 21. September 2015
Von Selbstversorgung, Oliven und Gemeinschaft in Äthiopien Bella hat für ihre Masterarbeit äthiopische Olivenbäume erforscht und auch abseits davon viele Eindrücke aus der Ferne mitgenommen. Von Bella 9. Juni 2015
Arbeit . Macht . Abhängigkeit Wie anderes Lernen, andere Themen und deine Talente nicht nur Dich, sondern die Welt verändern können! Von Pia Selina Damm 2. Juni 2015
Was sind Transition Town Initiativen? Transition Town Movement. Eine Bewegung für Orte im Wandel. Aber welcher Wandel? Was zeichnet die Bewegung aus? Was unterscheidet sie von anderen Initiativen? Von Michael Hartl 13. Mai 2015
Mach mit: Greenskills Kurs beim Experiment Selbstversorgung! In absoluter Vorfreude auf den Sommer! Sei dabei, lerne viel Neues und hab eine feine Zeit mit uns. Von Lisa Pfleger 30. April 2015
Wie ernähren wir 10 Milliarden Menschen? Wir wachsen bis 2050 auf rund 10 Milliarden Menschen. Darum stellt sich die Frage, wie wir alle ernähren sollen, wenn wir es doch jetzt schon nicht schaffen. Von Michael Hartl 22. April 2015
Fair share – teilen, schenken, Überfluss nutzen Das nehmen, was wir brauchen. Teilen und verschenken, was wir nicht brauchen. Was bedeutet ‚gutes Leben‘? Was ist ‚genug‘? Fangen wir an, Überschuss zu teilen! Von Pia Selina Damm 13. März 2015
Die Chance für eine bessere Welt war nie größer. Die Autorin Christiane Kliemann zeigt dir Hintergründe zum Thema, rückt bereits laufende Veränderungen ins Licht und gibt Tipps, wo du selbst anfangen kannst! Von Christiane Kliemann 5. Februar 2015
Permakultur – Teil der Lösung, nicht Teil des Problems ‚Was ist eigentlich Permakultur?‘, hört Permakulturstudentin Pia in letzter Zeit oft. Das Buch ‚The Earth Care Manual‘ hilft ihr, sich der Frage anzunähern. Von Pia Selina Damm 28. November 2014
Die Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft? Was ist die sogenannte Gemeinwohlökonomie, welche Firmen machen schon mit und welche Kritik gibt es an ihr? Lies hier einen Überblick von Christina Ruchel. Von Christina Ruchel 12. November 2014
Frische Ernte – das ganze Jahr über! Frisches Biogemüse rund ums Jahr? Gerne! Weil wir uns nicht auf eine Gartensaison beschränken lassen, sondern anbauen, wann wir wollen! Von Michael Hartl 3. Oktober 2014
Die Ernte-Empfänger*innen bestimmen mit! Zwei junge Menschen gehen aufs Land und gründen eine CSA. Nein, nicht wir. Mi und Max! Wir fragen sie im Interview, was sie bewegt und warum genau dieser Weg. Von Michael Hartl 29. Mai 2014
Über das Vertrauen in das Kind Lies hier unser Interview mit André Stern über Kinder und warum wir nicht versuchen sollten, sie zu erziehen. Oder schau es Dir als Video an! :) Von Lisa Pfleger 8. Mai 2014
Small is beautiful Bezüglich der Frage, wie alle Menschen ernährt werden sollen, verraten wir heute, warum wir für eine kleinstrukturierte und nachhaltige Landwirtschaft sind. Von Michael Hartl 7. Januar 2014
12 Bücher, die unseren Weg zur Selbstversorgung begleiten Diese Bücher enthalten viel von dem Wissen und den Ideen, die wir bei den Projekten hinter dem Experiment Selbstversorgung umzusetzen versuchen! Von Michael Hartl 18. Dezember 2013
Befreiung vom Überfluss Eine Welt ohne Wachstum ist nicht nur nötig, sondern auch möglich und noch dazu wundervoll zu leben! :) Dieses Buch beschäftigt sich genau damit. Von Michael Hartl 1. November 2013
alphabet – Angst oder Liebe Im Film alphabet begibt sich Erwin Wagenhofer auf die Suche nach Alternativen zum Konkurrenzdenken, welches das heutige Bildungssystem prägt. Von Michael Hartl 9. Oktober 2013
Jetzt heißt es wieder Saatgut selbst vermehren! Saatgut selbst vermehren ist der nächste Schritt, nach dem Anbau des eigenen Gemüses. Das Handbuch Samengärtnerei verrät wies geht! Von Michael Hartl 1. September 2013
11 Schritte zu einer Wirtschaft ohne Wachstum Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!, ruft uns Niko Paech im Interview zu. Und zeigt uns 11 erste Schritte zu einer Wirtschaft ohne Wachstum auf. Von Michael Hartl 30. August 2013
10 Fragen zur neuen EU-Saatgut-Politik Unsere Obst- und Gemüsevielfalt ist in Gefahr! Michael hat einige Antworten auf seine vielen Fragen bekommen und sie hier zusammengetragen. Erfahre ausserdem, was Du tun kannst! Von Michael Hartl 27. April 2013
Schritte zur Freiheit Am heutigen Welternährungstag könnte man über vieles reden – oder wir schauen uns Lösungsansätze an und handeln! Von Michael Hartl 16. Oktober 2012
Der grosse Bio-Schmäh Im neusten Buch von Clemens Arvay wird deutlich aufgezeigt, wo die Probleme liegen, wenn Supermärkte „bio“ machen wollen. Von Michael Hartl 18. Januar 2012
Keine Patente auf Leben Wir unterstützen einen Demoaufruf der Kampagne „No-patents-on-seeds“ – denn Verrücktheiten wie Patente auf Leben gehn uns auf den Senkel. Von Michael Hartl 28. September 2011